
Volksinitiative „Wir für bessere Schule“
Eltern, Schüler und Lehrer machen in Niedersachsen mit der neuen Volksinitiative „Wir für bessere Schule“ Druck auf die Schulpolitik, die Landesregierung und auf Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD). Die Elternräte der Schulen im Land Niedersachsen und die Volksinitiative „Wir für bessere Schule“, in der sich Eltern, Schüler und Lehrer aller Schulformen zusammenfinden, verlangen mit dieser Volksinitiative vom Land Niedersachsen die Bedingungen an niedersächsischen Schulen zu verbessern.
Sie fordern vom Niedersächsischen Landtag in der Gesetzgebung darauf hinzuwirken, dass:
- eine gesicherte Unterrichtsversorgung von mindestens 103 Prozent für alle allgemeinbildenden Schulformen, inklusive Förderschulen, gewährleistet wird,
- den Eltern das freie Wahlrecht hinsichtlich der geeigneten Schulformen vor Ort zusteht,
- die Förderschule Lernen umgehend ab der 1. Klasse wieder eingeführt wird und alle Förderschulformen als Teil des inklusiven Schulsystems erhalten bleiben,
- der Bestand der Gymnasien vor Ort gesichert wird und Entfernungen von höchstens 45 Minuten als zumutbare Fahrzeit festgelegt werden.
Um erfolgreich zu sein, muss die Initiative innerhalb der gesetzlichen Frist bis zum 27.01.2017 mindestens 70.000 Unterschriften von zur Landtagswahl Wahlberechtigten in Niedersachsen sammeln. Wenn dies erreicht wird, hat sich der Niedersächsische Landtag mit dem Thema der Initiative zu befassen.
Der CDU-Kreisvorsitzende Kai Seefried MdL ruft Sie deshalb auf – „Helfen Sie mit, die Fehlentwicklungen im Niedersächsischen Schulsystem zu stoppen und ein zukunftsfähiges Bildungssystem mit differenzierten und an individuellen Bedürfnissen angepassten Lernangeboten zu installieren“.
Und so können Sie helfen:
Laden Sie sich die Unterschriftenliste aus dem Anhang oder auf http://www.volksinitiative-niedersachsen.de herunter und drucken Sie diese unverändert aus. Unterschreiben Sie und sammeln Sie Unterschriften in der Familie, bei Nachbarn, Freunden, Kollegen, stimmberechtigten Schülern (ab 18. Lebensjahr). Erzählen Sie über die Volksinitiative bei Facebook, Twitter und Co.
Im Anhang finden Sie einen Vordruck für eine Unterschriftliste (Muster).
Beachten Sie bitte einige wichtige Hinweise:
- Die Unterschriftenlisten dürfen nur farbig kopiert verwendet werden und nicht verändert werden
- Die abgegebenen Unterschriften müssen von der jeweiligen Kommune bestätigt werden.
Bei Fragen zur Umsetzung und/oder Anmerkungen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem CDU-Kreisgeschäftsführer Jens Schütt unter Tel. 04141-51860 oder Email: info@cdu-stade.de auf.
Ein Ziel verbindet uns alle – bessere Bildungschancen für unsere Kinder !