
Junge Union – „Im Auftrag der Demokratie“
Junge Union Niedersachsen veranstaltet Bildungsseminar zur Stärkung politischen Engagements junger Menschen in Niedersachsen.
Hannover. Unter dem Titel „Im Auftrag der Demokratie“ hat die Junge Union Niedersachsen in Hannover ein zweitägiges Bildungsseminar zu politischer Grundlagenarbeit und Demokratiebildung für junge Menschen durchgeführt. In verschiedenen Tagungsabschnitten ging es mit den über 60 Teilnehmern unter anderem um den Status Quo der politischen Partizipation in deutschen Parteien sowie um den Wandel des Engagements in Parteien. Darauf basierend wurden konkrete Ansätze erarbeitet, junge Menschen wieder stärker für ein Engagement für die Demokratie zu begeistern. Darüber hinaus wurde für alle Teilnehmer eine Schulung für den Umgang mit Sozialen Medien angeboten.
„Wir bieten jedes Jahr über ganz Niedersachsen verteilt drei bis vier Seminarwochenenden mit politischen Bildungsangeboten für junge Menschen in Niedersachsen an, bei denen wir mit hochkarätigen Referenten aus diversen Branchen und Bereichen über verschiedenste inhaltliche Themen sprechen und miteinander diskutieren“, so die Landesvorsitzende der Jungen Union Niedersachsen, Karoline Czychon über die Bildungsarbeit der JU Niedersachsen. „Dabei ist es uns wichtig, dass diese Angebote sowohl unseren eigenen Mitgliedern offenstehen, aber auch allen anderen jungen Menschen. Jede und jeder ist bei uns willkommen!“, so Czychon weiter.
Abgerundet wurde das Angebot für die Teilnehmer in Hannover mit politischen Einblicken in die Bundespolitik und die niedersächsische Landespolitik durch Beiträge von und Diskussionen mit dem Generalsekretär der CDU Deutschlands, Mario Czaja MdB, und dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Präsidiumsmitglied der CDU in Niedersachsen, Hendrik Hoppenstedt MdB. „Nachdem wir uns sonst thematisch immer mit bestimmten Schwerpunkten auseinandersetzen, sollte es diesmal bewusst um das politische Engagement junger Menschen gehen. Wir wollten Anstöße und Ideen geben, motivieren und für Austausch untereinander sorgen – ich glaube, das ist gelungen“, so Karoline Czychon.
Sie sei schon lange über die sinkenden Zahlen im Ehrenamt und in der politischen Partizipation von jungen Menschen in Parteien beunruhigt, so die JU-Landesvorsitzende: „Demokratien leben von Partizipation und Diskurs – vor allem über die Zukunft von jungen Menschen wird jetzt entschieden. Wir wollen daran aktiv mitwirken und diese gestalten – am besten mit so vielen anderen jungen Menschen wie möglich. Unser nächstes Bildungswochenende wird schon am 6. und 7. Mai in Cuxhaven stattfinden, dann wieder mit besonderen inhaltlichen Schwerpunkten. Wir freuen uns schon jetzt auf viele Teilnehmer.“