Immer neue Impulse im Natureum

9. Juni 2017

Balje. Der CDU-Kreisvorstand hat sich im Rahmen einer Vorstandssitzung vor Ort im Natureum in Balje über die Arbeit des Natureums und zukünftige Perspektiven informiert. Die Vorstandssitzung wurde im Rahmen der „Woche der CDU“ auch für die Öffentlichkeit geöffnet, so dass auch weitere Gäste die Möglichkeit hatten, sich direkt vor Ort im Gespräch mit Geschäftsführer Lars Lichtenberg zu informieren. Das Natureum hat in den vergangenen Jahren viele Neuerungen auf den Weg gebracht und Veränderungen umgesetzt. Erst vor 2 Jahren wurde am Eingangsbereich des Natureums mit der sogenannten „Küstenwelle“ ein ganz neues Eingangs- und Ausstellungsgebäude geschafften. In einem sehr ansprechenden und modernen Ambiente werden dort jetzt die Gäste begrüßt und es gibt auch die Möglichkeit eines Unterrichtsraumes für Schulklassen. Die Hauptausstellung im Natureum selbst wurde ebenfalls erst vor wenigen Jahren komplett neu konzipiert und nach modernsten museumspädagogischen und didaktischen Ansprüchen gestaltet. Im vergangenen Jahr trat dann Lars Lichtenberg die Nachfolge von Dr. Clivia Häse als neuer Geschäftsführer des Natureums an. Lars Lichtenberg begrüßte den CDU-Kreisvorstand und seine Gäste im neuen Eingangsgebäude und nutzte anschließend während eines Rundganges durch den Elbe-Küstenpark die Gelegenheit, um die Entwicklungen der letzten Jahre darzustellen und auch neue Perspektiven aufzuzeigen. Nachdem die Investitionen in der Vergangenheit sehr stark auf die größeren Bauprojekte konzentriert waren, besteht derzeit Nachholbedarf gerade im Bereich der Außenanlagen, wobei auch hier heute bereits gerade auch für Kinder und Jugendliche ein sehr ansprechender Rahmen geboten wird. In naher Zukunft ist die Überarbeitung des Außenkonzeptes vorgesehen. Erste Fördergelder, u.a. für ein durchgängiges neues Beschilderungssystem sind bereits genehmigt. Weitere Ideen sind die Anlage einer Moorlandschaft im unmittelbaren Umfeld des Hauptgebäudes oder ein großes Wildvogelgehege. Als Besonderheit der Moorlandschaft soll hier die Möglichkeit gegeben werden, über ein verglastes Treppenhaus sozusagen direkt in das Moor einzutauchen und das Wachstum beobachten zu können. Geschäftsführer Lichtenberg liegt vor allem aber auch die Zusammenarbeit mit den Schulen der Region am Herzen. Das Natureum ist offizieller außerschulischer Lernort. Hier wird zukünftig verstärkt auf den Besuch von Schulklassen aus der Region gesetzt. Das Natureum will sich aber auch auf den Weg zu den Schülern machen. So ist die Anschaffung eines Forschungsmobiles geplant, mit dem das Natureum mit verschiedensten Forschungsprojekten direkt die Schulen besuchen kann. Das Ziel ist natürlich im Anschluss den Gegenbesuch im Natureum durchzuführen. Die Mitglieder des CDU-Kreisvorstandes waren begeistert von den immer wieder neuen Impulsen, die im Natureum entstehen, um auch zukünftig ein attraktiver Ausflugsort für die Region zu sein. Aktuell besuchen das Natureum rund 32.000 Menschen pro Jahr, hiervon sind 80% Touristen.