
CDU setzt großes Vertrauen in Roesberg und Seefried
Die CDU im Kreis Stade stattete auf ihrem Parteitag in der Harsefelder Festhalle Landrat Michael Roesberg und den Kreisvorsitzenden Kai Seefried mit einem überwältigenden Vertrauen aus. Die knapp 140 anwesenden CDU-Mitglieder nominierten Michael Roesberg mit 97,8% zum Kandidaten für die Landratswahl am 25. Mai 2014 und schenkten dem Kreisvorsitzenden Kai Seefried mit 99,2% bei nur einer Gegenstimme erneut das Vertrauen. Unter dem Motto „So machen wir das. Für den Landkreis Stade.“ hatten die CDU-Mitglieder eine umfangreiche Tagesordnung mit gleich zwei Versammlungen an nur einem Abend zu absolvieren. Schwerpunkt des Abends war die offizielle Nominierung Roesbergs für eine erneute Kandidatur als Stader Landrat. Der Kreisvorsitzende Kai Seefried unterbreitete im Namen des Vorstandes der Mitgliederversammlung die Empfehlung, Michael Roesberg erneut zu unterstützen. „Der Landkreis Stade hat in den letzten Jahren seinen erfolgreichen Kurs weiter fortgesetzt. Wir sollten alles dafür tun, diesen Weg fortzusetzen“, so Kai Seefried.
Genau hier setzte Michael Roesberg in seiner anschließenden Rede an. Roesberg verwies auf die neuesten Prognos Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, in denen der Landkreis Stade um über 100 Plätze nach oben aufgeholt hat und als „das Wunder im Norden“ im Handelsblatt bezeichnet wurde. Der Landrat verwies auf die Entwicklungen in der Industrie, dem Mittelstand und der Landwirtschaft sowie im Bereich Forschung und Entwicklung und zeigte zukünftige Perspektiven auf. Ausführlich befasste sich Roesberg mit der Arbeit der Kreisverwaltung mit den rund 700 Mitarbeitern und den bereits begonnenen Wegen für die zukünftige Entwicklung. „Es geht darum, den Landkreis Stade auch als Marke weiterzuentwickeln“, so Roesberg. Die Möglichkeiten hierfür sind gut und Roesberg will sie nutzen. Er liebe den Landkreis Stade eben genauso wie seine Familie. Die CDU Mitglieder sprachen Roesberg anschließend mit einem deutlichen Wahlergebnis aber auch mit stehenden Ovationen die Unterstützung aus.
Auf der Tagesordnung des Kreisparteitages standen neben den Neuwahlen des Vorstandes auch umfangreiche Berichte aus den Parlamenten sowie die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Hier konnten für 40-jährige Mitgliedschaft Hermann Meinke aus Harsefeld und für 50-jährige Mitgliedschaft der ehemalige Landtagsabgeordnete Richard Toborg aus Wischhafen sowie Johann-Peter Hink aus Kutenholz und Hans-Heinrich Völckers aus Hollern-Twielenfleth ausgezeichnet werden.
In seinem Bericht aus dem Niedersächsischen Landtag ließ Helmut Dammann-Tamke die CDU-Mitglieder an den noch frischen Eindrücken aus dem am gleichen Tag stattgefundenen Untersuchungsausschuss zur Affäre Paschedag teilhaben. Dammann-Tamke berichtete, dass immer weitere Erkenntnisse gewonnen werden, die belegen dass Landwirtschaftsminister Meyer bereits frühzeitig informiert war und daher mit immer höherer Wahrscheinlichkeit vor dem Parlament die Unwahrheit gesagt habe. Oliver Grundmann berichtet von seinen ersten Eindrücken und Erlebnissen im Deutschen Bundestag und nutzte die Gelegenheit, sich bei den Parteimitgliedern für die große Unterstützung im Wahlkampf zu bedanken. Der Parlamentarische Staatssekretär Enak Ferlemann konnte aus dem Inneren der Koalitionsverhandlungen berichten und warb bei den Mitgliedern um Vertrauen für die Verhandlungen und machte deutlich, dass die CDU sich inhaltlich stark durchsetzen werde.
Bei den Vorstandswahlen wurden die bisherigen Stellvertretenden Vorsitzenden Silja Köpcke und Gerhard Behrmann mit guten Ergebnissen in ihren Ämtern bestätigt. Neu in dieses Amt wurde Jürgen Deden aus Harsefeld gewählt, der auf Sven Schulz folgt, der nicht erneut für dieses Amt kandidiert hat. Weiterhin gehören dem neuen Vorstand insgesamt 9 gewählte Beisitzer sowie 6 Vertreter der Vereinigungen an.