
CDA Niedersachsen setzt Folgen des demografischen Wandels auf die politische Agenda
Bei der traditionellen Klausurtagung der CDA Niedersachsen in Visselhövede stand die Beschäftigung mit dem demografischen Wandel unter Einschluss der Migrationsthematik im Mittelpunkt. MdL Eike Holsten (CDU) aus Rotenburg, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), erklärt: „Die CDA-Jahresauftakt-klausurtagung in Visselhövede ist seit vielen Jahren der zentrale inhaltliche Motor für die CDA-Arbeit.
Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme ist uns ein besonderes Anliegen, gerade vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen des demographischen Wandels.“
Die Tagung in Visselhövede begann mit einem Grußwort des Rotenburger Landrats Marco Prietz, der die konkreten Auswirkungen des demographischen Wandels anhand des Landkreises Rotenburg deutlich machte: „Auch wir hier im Landkreis spüren zunehmend den Fachkräftemangel. Das örtliche Handwerk und selbst die öffentlichen Verwaltungen haben zunehmend Probleme, offene Stellen zu besetzen.“
Im Anschluss erfolgten Referate von ex-MdL Clemens Lammerskitten zum Nachhaltigkeitsportal, von Minister a.D. Lutz Stratmann, Leiter der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, und MdB Axel Knoerig, Vorsitzender der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe, zu den Herausforderungen von Demografie und Migration. Am darauffolgenden Tag stellte sich auch der neue Generalsekretär der CDU Niedersachsen, MdL Dr. Marco Mohrmann, der Debatte mit den anwesenden CDA-Mitgliedern.
Sozialpolitiker Holsten: „Die Ergebnisse der Diskussionen fließen ein in ein Positionspapier zu Demografie und Migration, dessen Entwurf in Visselhövede verteilt wurde und das nach Einpflege weiterer Kommentare demnächst vom geschäftsführenden Landesvorstand beschlossen werden wird. Mein besonderer Dank gilt dabei den anwesenden CDA-Kreisvorsitzenden und CDA-Landesvorstandsmitgliedern für die engagierten und zielführenden Diskussionen bei der Klausurtagung.